Wohnungsgenossenschaft Essen-Nord eG
Digitalisierung trifft Gemeinschaft: Wie die Wohnungsgenossenschaft Essen-Nord eG Prozesse und Mitglieder erfolgreich in die Zukunft führte.
Die Wohnungsgenossenschaft Essen-Nord eG ist eine traditionsreiche Genossenschaft mit Sitz in Essen. Mit über 5.000 Mitgliedern und einem Bestand von rund 3.800 Wohnungen bietet sie Menschen in Essen, Düsseldorf, Ratingen, Dortmund und Dülmen ein Zuhause. Ihr Leitgedanke „Freude am Wohnen“ spiegelt sich in der Verbindung aus modernen Neubauten, komfortablen Altbauten und einem kundenorientierten Service wider.
Der angespannte Wohnungsmarkt stellt die Genossenschaft zunehmend vor die Aufgabe, mit begrenzten personellen und zeitlichen Ressourcen eine hohe Zahl von Interessentenanfragen zu bewältigen. Gleichzeitig gilt es, die Kommunikation nach außen zu professionalisieren und intern einheitliche Arbeitsweisen zu schaffen. Die bisherigen Prozesse basierten größtenteils auf manuellen Abläufen, bei denen Mitarbeitende individuell Excel-Listen führten. Dies erschwerte es, Informationen schnell zu teilen, Vertretungen effizient zu organisieren und Interessentenprozesse zentral zu steuern.
„Uns war bewusst, dass wir eine Lösung brauchten, die uns nicht nur in der Effizienz unterstützt, sondern auch dabei hilft, unseren Mitgliedern einen modernen Service zu bieten“, erklärt Stefanie Wißel, Kundenbetreuerin und Key-Userin von wohnungshelden.
Die Einführung von wohnungshelden ermöglicht der Wohnungsgenossenschaft Essen-Nord eG eine deutliche Vereinfachung ihrer Vermietungsabläufe. Zuvor mussten Objektinformationen manuell in Excel-Listen übertragen und Interessentenanfragen telefonisch koordiniert werden – ein zeitintensiver Prozess, der oft zu Mehraufwand führte. Mit wohnungshelden werden Daten nun direkt aus dem ERP-System in die Plattform übertragen, und der gesamte Vermietungsprozess läuft zentral ab. Interessenten können ihre Gesuche selbstständig verwalten, Besichtigungstermine digital abstimmen und Rückmeldungen online geben.
Ein besonderes Augenmerk wurde bei der Einführung darauf gelegt, alle Beteiligten – insbesondere ältere Mitglieder – mitzunehmen. Das Team der Genossenschaft telefonierte gezielt bestehende Interessentenlisten ab, um die Vorteile der digitalen Lösung zu erklären und die Menschen zur Registrierung einzuladen. Für jene, die keine digitale Affinität mitbrachten, wurden persönliche Termine in der Geschäftsstelle angeboten. Parallel informierte die Genossenschaft umfassend in ihrer Mitgliederzeitschrift über die Neuerungen, um auch diejenigen zu erreichen, die sich zunächst unsicher fühlten. Dieser Ansatz sorgte dafür, dass digitale Hürden abgebaut, die Akzeptanz nachhaltig gestärkt und die digitale Gesuchskartei innerhalb von nur drei Monaten gut gefüllt war.
Durch die Digitalisierung der Vermietungsprozesse kann die Wohnungsgenossenschaft erhebliche Effizienzsteigerungen erzielen. Informationen sind jetzt jederzeit für alle Mitarbeitenden verfügbar, was die Zusammenarbeit im Team verbessert. Die Automatisierung vieler Aufgaben – von der Datenübertragung bis hin zur Kommunikation mit Interessenten – schafft zusätzlichen Freiraum für andere Tätigkeiten.
Auch die Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle: Die papierbasierte Interessentenverwaltung gehört der Vergangenheit an. Das Ergebnis ist nicht nur eine spürbare Zeitersparnis, sondern auch eine deutliche Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. „Wir sparen nicht nur Zeit, sondern leisten auch einen Beitrag zur Schonung von Ressourcen – das ist ein Erfolg auf vielen Ebenen“, resümiert Stefanie Wißel.
Die Wohnungsgenossenschaft Essen-Nord eG hat mit der Einführung von wohnungshelden gezeigt, wie digitale Transformation auch in einem traditionellen Umfeld gelingen kann. Der Erfolg basiert auf einem klar strukturierten Onboarding, einer engen Zusammenarbeit im Team und einer gezielten Ansprache der Mitglieder.
Der angespannte Wohnungsmarkt stellt die Genossenschaft zunehmend vor die Aufgabe, mit begrenzten personellen und zeitlichen Ressourcen eine hohe Zahl von Interessentenanfragen zu bewältigen. Gleichzeitig gilt es, die Kommunikation nach außen zu professionalisieren und intern einheitliche Arbeitsweisen zu schaffen. Die bisherigen Prozesse basierten größtenteils auf manuellen Abläufen, bei denen Mitarbeitende individuell Excel-Listen führten. Dies erschwerte es, Informationen schnell zu teilen, Vertretungen effizient zu organisieren und Interessentenprozesse zentral zu steuern.
„Uns war bewusst, dass wir eine Lösung brauchten, die uns nicht nur in der Effizienz unterstützt, sondern auch dabei hilft, unseren Mitgliedern einen modernen Service zu bieten“, erklärt Stefanie Wißel, Kundenbetreuerin und Key-Userin von wohnungshelden.
Die Einführung von wohnungshelden ermöglicht der Wohnungsgenossenschaft Essen-Nord eG eine deutliche Vereinfachung ihrer Vermietungsabläufe. Zuvor mussten Objektinformationen manuell in Excel-Listen übertragen und Interessentenanfragen telefonisch koordiniert werden – ein zeitintensiver Prozess, der oft zu Mehraufwand führte. Mit wohnungshelden werden Daten nun direkt aus dem ERP-System in die Plattform übertragen, und der gesamte Vermietungsprozess läuft zentral ab. Interessenten können ihre Gesuche selbstständig verwalten, Besichtigungstermine digital abstimmen und Rückmeldungen online geben.
Ein besonderes Augenmerk wurde bei der Einführung darauf gelegt, alle Beteiligten – insbesondere ältere Mitglieder – mitzunehmen. Das Team der Genossenschaft telefonierte gezielt bestehende Interessentenlisten ab, um die Vorteile der digitalen Lösung zu erklären und die Menschen zur Registrierung einzuladen. Für jene, die keine digitale Affinität mitbrachten, wurden persönliche Termine in der Geschäftsstelle angeboten. Parallel informierte die Genossenschaft umfassend in ihrer Mitgliederzeitschrift über die Neuerungen, um auch diejenigen zu erreichen, die sich zunächst unsicher fühlten. Dieser Ansatz sorgte dafür, dass digitale Hürden abgebaut, die Akzeptanz nachhaltig gestärkt und die digitale Gesuchskartei innerhalb von nur drei Monaten gut gefüllt war.
Durch die Digitalisierung der Vermietungsprozesse kann die Wohnungsgenossenschaft erhebliche Effizienzsteigerungen erzielen. Informationen sind jetzt jederzeit für alle Mitarbeitenden verfügbar, was die Zusammenarbeit im Team verbessert. Die Automatisierung vieler Aufgaben – von der Datenübertragung bis hin zur Kommunikation mit Interessenten – schafft zusätzlichen Freiraum für andere Tätigkeiten.
Auch die Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle: Die papierbasierte Interessentenverwaltung gehört der Vergangenheit an. Das Ergebnis ist nicht nur eine spürbare Zeitersparnis, sondern auch eine deutliche Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks. „Wir sparen nicht nur Zeit, sondern leisten auch einen Beitrag zur Schonung von Ressourcen – das ist ein Erfolg auf vielen Ebenen“, resümiert Stefanie Wißel.
Die Wohnungsgenossenschaft Essen-Nord eG hat mit der Einführung von wohnungshelden gezeigt, wie digitale Transformation auch in einem traditionellen Umfeld gelingen kann. Der Erfolg basiert auf einem klar strukturierten Onboarding, einer engen Zusammenarbeit im Team und einer gezielten Ansprache der Mitglieder.
Einheiten
~ 3.800
Unternehmensform
Genossenschaft
Bundesland
Nordrhein-Westfalen
Onboarding-Phase
2 Monate
"Mit wohnungshelden ist unser Alltag einfacher – weniger manuelle Arbeit, klare Prozesse und besserer Service."
Stefanie Wißel ist Kundenbetreuerin bei der Wohnungsgenossenschaft Essen-Nord eG. Durch ihre Erfahrung mit wohnungshelden aus einer früheren Tätigkeit konnte sie die Einführung gezielt begleiten und die digitalen Prozesse effizient mitgestalten.
/Stefanie-Wissel-BG-Essen-Nord-Shape.png)
Möchten auch Sie die Digitalisierung Ihrer Vermietungsprozesse vorantreiben?
Wählen Sie Ihren favorisierten Weg:
© Aareon 2024